In Kooperation mit der Biologischen Station Haseniederung e.V. organisieren die OSBG eine Vortragsreihe zum Thema "Gefährdung und Schutz der Biodiversität". Die Vorträge werden über den Youtube Kanal der Universität gestreamt und hier in der entsprechenden Sektion verlinkt.
Studierende der Biologie können sich die Vorträge auf ihrem Kolloquienlaufzettel eintragen und damit Punkte sammeln. Allerdings sind die Vorträge auch für nicht studentische Zuhörer geeignet, welche herzlich eingeladen sind dabei zu sein.
Mitte 2018 haben sich vier von uns beim „LehrZeit“ Wettbewerb der Universität Osnabrück beworben, der es Dozenten und vor allem Studierenden ermöglichen soll, mit neuartigen Konzepten die Lehre an ihren Fachbereichen zu verbessern. Da es unser Anliegen ist, die organismische Biologie und insbesondere die Kenntnis der heimischen Ökosysteme in der Lehre unseres Fachbereiches stärker einzubringen, entwickeln wir dafür ein neues Grundmodul „Heimische Biodiversität – Flora und Fauna Mitteleuropas“. Das Konzept wurde als eines von fünf Siegerprojekten von der LehrZeit Jury ausgewählt und mit einer Fördersumme von knapp 50.000€ finanziert.
Unsere Exkursionen führen in der Regel in Naturschutzgebiete der Region und vermitteln Kenntnisse über Arten, Ökosysteme und Grundlagen der Forschungsarbeit im Gelände.
Einige Exkursionen sind in Absprache mit Dozenten der Universität organisiert und können den Studierenden als "kleine Exkursion" angerechnet werden. Sonderplätze für nicht studentische Zuhörer stehen zur Verfügung.
Die Zusammenarbeit von Studierenden und Schulen in Osnabrück könnte helfen, Biodiversität in der Region auch für die Jüngsten erlebbar zu machen.
Für die Planung und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmen sind meist umfassende Kartierungen notwendig. Viele Studierende besitzen bereits genügend Wissen, um solche Kartierungen (ggf. mit Unterstützung) durchzuführen.
Du hast bereits eine Idee, wofür man unser Netzwerk nutzen kann? Gibt es da vielleicht ein Thema, zu dem man ein Seminar durchführen, oder eine Filmreihe zeigen könnte? Und lässt sich Umweltbildung und Kunst nicht auch verbinden? Ach und eine richtig große Exkursion gilt auch als eigenes Projekt - Wo soll's denn hingehen?
Die Universität verwaltet alleine mit dem Campus Westerberg ein riesiges Gelände, welches im Sinne der Biodiversität umgestaltet werden könnte. Hier sollten Studierende sich mit Ideen und Tatkraft einbringen.