Studentische Lehre

Um Themen der organismischen Biologie und des Naturschutzes stärker in die Lehre der Osnabrücker Biologie einzubringen, organisieren wir mittlerweile eine ganze Reihe eigener Veranstaltungen, jede davon in Zusammenarbeit mit einem Lehrenden des Fachbereiches. Kleine Exkursionen ins Osnabrücker Umland vermitteln anderen Studierenden Kenntnisse regionaler Arten und Ökosysteme direkt im Feld. Ein komplettes Grundmodul Heimische Biodiversität bietet seit 2019 in Kooperation mit vielen Professoren des Fachbereichs Biologie ein Komplettprogramm an Vorlesungen, Exkursionen und Bestimmungsübungen zu den relevantesten Artengruppen und Ökosystemen der Region. Sogenannte Schlüsselkompetenzveranstaltungen ergänzen das Programm um separate Übungen und Tutorien.

Kleine Exkursionen


Grundmodul Heimische Biodiversität


Schlüsselkompetenzveranstaltungen

QGIS TUTORIUM (30.01.20)

QGIS ist ein Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten. Vor allem dank seiner freien Lizenz ist es für viele ökologische Forschungsgruppen und Planungsbüros ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Es kann sich also lohnen, bereits im Studium Einblicke in die Funktionsweise dieses Programmes zu bekommen. Daher bieten wir nach dem ersten Durchgang 2019 auch 2020 wieder zusammen mit unserem Tutor Mathis von der Hochschule Osnabrück ein QGIS Tutorium für Studierende der Biologie an der Universität an. Der erste Teil der Veranstaltung besteht aus einem Tutorium im Computerraum, der zweite Teil aus anwendungsbezogenen Übungsaufgaben, die selbstständig bearbeitet werden sollen.

 

Termine: 30.01.20 14:00-17:00 Uhr - CIP Pool

Anmeldung und weitere Informationen unter: https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details?sem_id=8cce8e56bae2d7d1f5385399b62277e6

Zoologische Bestimmungsübungen 2019/ 2020

In dieser Veranstaltung geht es im ersten Teil um zoologische Bestimmungsübungen. Dazu gibt es erst eine kurze Einführung und anschließend einen Praxiskurs an ausgewählten Wirbeltier- und Insektengruppen. Der zweite Teil der Veranstaltung besteht aus einem Seminar, in dem die Teilnehmer zu einem zoologischen Thema referieren. Die Referate dienen als der erforderliche Leistungsnachweis. Da kein großes Vorwissen vorausgesetzt wird, ist das Modul auch für Studierende im ersten Semester zu empfehlen. Für das Modul gibt es entweder 3 Leistungspunkte für Schlüsselkompetenzen oder 2 Leistungspunkte für Schlüsselkompetenzen und 1 Exkursionspunkt.

 

Termine: 11.12, 18.12, 08.01., 15.01., 22.01. jeweils 14:00-18:00


QGIS Tutorium 2019

QGIS ist ein Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten. Vor allem Dank seiner freien Lizenz ist es für viele ökologische Forschungsgruppen und Planungsbüros ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Es kann sich also lohnen, bereits im Studium Einblicke in die Funktionsweise dieses Programmes zu bekommen. Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" der Hochschule Osnabrück sind GIS bzw. QGIS Kenntnisse bereits im Studium verankert, in den Biowissenschaften der Universität gab es bisher keine Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung zu diesem Thema zu belegen. Das ist seit 2019 anders.

Zusammen mit einem GIS Tutor der Hochschule und Fachleuten des WIPs Projektes des botanischen Gartens haben wir  einen zweiteiligen QGIS Kurs durchgeführt. Der erste Teil bestand aus einem theoretischen Tutorium im Computerraum, der zweite Teil aus einer praktischen Anwendung im Feld. Die Veranstaltung wurde im sogenannten "Schlüsselkompetenzbereich" des Bachelorstudiums angesetzt und war die erste gemeinsame Lehrveranstaltung des Fachbereiches Biologie und der Hochschule seit langem.

 

Auch 2020 wird es wieder ein Q-GIS Tutorium geben.