Die OSBG wurden von Studierenden des FB Biologie gegründet und auch jetzt sind wir noch eng miteinander verbunden. Unsere Vortragsreihe und Exkursionen an der Uni werden durch den Fachbereich mitfinanziert und seit 2019 bieten wir sogar ein eigenes "Grundmodul Heimische Biodiversität" zusammen mit den dortigen Dozenten an!
Mehr unter:
https://www.biologie.uni-osnabrueck.de/biologie.html
Die Osnabrücker Regionalgruppe der S4F betrachtet neben dem Klimaschutz den Erhalt der Biodiversität und das generelle Einhalten der "planetaren Grenzen" als gleichwertig wichtig. Es gibt viele Überschneidungspunkte in unserer Arbeit, so organsieren wir z.B. gemeinsame Vorträge und ab dem Sommersemester 2020 auch eine universitätsweite Ringvorlesung zum Thema "nachhaltige Entwicklung".
Mehr unter:
Die Initiative Vision setzt sich insbesondere für mehr Nachhaltigkeit an der Universität ein. Sei es das Essen der Mensa oder Müllvermeidung im privaten Raum. Vision bietet viele Workshops zur Verbesserung des eigenen Lebensstils an und engagiert sich auch im Rahmen von Campus Cleanups oder dem Einsammeln verloren gegangener Mensa Tassen. Die Initiative organisiert seit 2018 jährlich die "Nachhaltigkeitswoche" an der Uni, auf der wir regelmäßig mit eigenen Aktionen vertreten sind.
Mehr unter:
Im Bohnenkamphaus des botanischen Gartens finden in der Regel unsere Vorträge statt, der Garten ist somit unsere wichtigste Veranstaltungslocation. Auch weitere Kooperationen hinsichtlich Veranstaltungen und Projekten sind in Arbeit.
Mehr unter:
http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/
Der Ortsverein des NABU ist seit 1911 (damals noch "Bund für Vogelschutz") in der Region aktiv. Zu seinen Tätigkeiten zählen neben der Betreuung von Naturschutzgebieten und der Umweltbildungsarbeit auch der Einsatz vor Gericht bei Verstößen gegen Naturschutzgesetze. Da die Vernetzung des aktiven Naturschutzes mit der Uni und ihren Studierenden uns ein wichtiges Anliegen ist, sind des öfteren Vertreter des NABU in unserer Vortragsreihe präsent.
Mehr unter:
http://nabu-os.de/
Das LWL-Museum für Naturkunde unterhält am Rande des seit 1930 geschützten Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ eine Außenstelle. Dort werden Kurse und Exkursionen zu verschiedensten Artengruppen angeboten. Stationsleiter Heinrich Terlutter war bereits als Dozent in unserer Vortragsreihe zu Gast und OSBG Exkursionen zum Heiligen Meer haben schon mehrmals stattgefunden.
Mehr unter:
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/heiliges-meer/
Die Biologische Station fungiert als Botschafter der Natur im Kreis Steinfurt. Ihre Ziele sind der Erhalt und die Entwicklung einer artenreichen und attraktiven Kulturlandschaft vor Ort. Hier macht sie mit ihren Exkursionen die Schönheit und Besonderheit der Natur erlebbar. Auch wir kooperieren bei unseren Vorträgen und Exkursionen gelegentlich mit der Stationen und nutzen die Kompetenz der Mitarbeiter.
Mehr unter:
Als Dachverband regionaler Umweltverbände, sind hier neben dem NABU unter anderem auch BUND und die biologische Station Haseniederung vertreten. Ziel des Umweltforums ist es, mit einer gemeinsamen und somit gewichtigen Stimme für den Schutz der Natur einzutreten.
Mehr unter:
http://www.umweltforum-osnabrueck.de/